- Reschitza
Reschitza, ungar. Resiczabánya, Kleingemeinde im ungar. Komitat Krassó-Szörény, (1900) 11.770 E.; Eisen-, Kupfer-, Steinkohlenbergwerke, dabei Dorf Walachisch-(Rumänisch-) R., 3165 E.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Reschitza, ungar. Resiczabánya, Kleingemeinde im ungar. Komitat Krassó-Szörény, (1900) 11.770 E.; Eisen-, Kupfer-, Steinkohlenbergwerke, dabei Dorf Walachisch-(Rumänisch-) R., 3165 E.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Reschitza — (magyar. Resiczabánya, spr. réschitzabānja, soviel wie Bergwerk R.), Bergwerksort im ungar. Komitat Krassó Szörény, im romantischen Tal der Berzava, Endstation der Bahnlinie Német Bogsán R., mit großartigen Fabriken (Hochöfen und Walzwerke zur… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Reschitza — Reşiţa Reschitza / Reschitz Resicabánya Rešica … Deutsch Wikipedia
Reschitza — Rẹschitza, rumänisch Reşiţa [ reʃitsa], ungarisch Resicabánya [ rɛʃitsɔbaːnjɔ], Hauptstadt des Kreises Caraş Severin, im Banater Gebirge, Südwestrumänien, 95 500 Einwohner; Universität; Schwermaschinen , Motoren , Elektrolokomotivenbau,… … Universal-Lexikon
SöStB – Reschitza und Oravitza — NStB – Turnau bis Chrudim / StEG I 382–399 / StEG II 316–333 / StEG 21.5 SöStB – Reschitza und Oravitza / StEG I 438–439 / StEG II 334–335 / StEG 21.5 Nummerierung: NStB 117–134 StEG I 382–399 StEG II 316–333 StEG 2153–2154 SöStB 125–126… … Deutsch Wikipedia
Walter Mihai Klepper — Walter Michael Klepper (* 27. Juli 1929 in Lugosch; † 9. August 2008 in Geinsheim am Rhein/Trebur) war ein rumänischdeutscher Komponist aus dem Banater Bergland. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke 3 Erscheinungen … Deutsch Wikipedia
NStB – Turnau bis Chrudim — NStB – Turnau bis Chrudim / StEG I 382–399 / StEG II 316–333 / StEG 21.5 SöStB – Reschitza und Oravitza / StEG I 438–439 / StEG II 334–335 / StEG 21.5 Nummerierung: NStB 117–134 StEG I 382–399 StEG II 316–333 StEG 2153–2154 SöStB 125–126… … Deutsch Wikipedia
StEG II 316–333 — NStB – Turnau bis Chrudim / StEG I 382–399 / StEG II 316–333 / StEG 21.5 SöStB – Reschitza und Oravitza / StEG I 438–439 / StEG II 334–335 / StEG 21.5 Nummerierung: NStB 117–134 StEG I 382–399 StEG II 316–333 StEG 2153–2154 SöStB 125–126… … Deutsch Wikipedia
StEG II 334–335 — NStB – Turnau bis Chrudim / StEG I 382–399 / StEG II 316–333 / StEG 21.5 SöStB – Reschitza und Oravitza / StEG I 438–439 / StEG II 334–335 / StEG 21.5 Nummerierung: NStB 117–134 StEG I 382–399 StEG II 316–333 StEG 2153–2154 SöStB 125–126… … Deutsch Wikipedia
StEG I 382–399 — NStB – Turnau bis Chrudim / StEG I 382–399 / StEG II 316–333 / StEG 21.5 SöStB – Reschitza und Oravitza / StEG I 438–439 / StEG II 334–335 / StEG 21.5 Nummerierung: NStB 117–134 StEG I 382–399 StEG II 316–333 StEG 2153–2154 SöStB 125–126… … Deutsch Wikipedia
StEG I 438–439 — NStB – Turnau bis Chrudim / StEG I 382–399 / StEG II 316–333 / StEG 21.5 SöStB – Reschitza und Oravitza / StEG I 438–439 / StEG II 334–335 / StEG 21.5 Nummerierung: NStB 117–134 StEG I 382–399 StEG II 316–333 StEG 2153–2154 SöStB 125–126… … Deutsch Wikipedia